by Moriz Stapf | 6. Nov, 2023
Contam® Würfeltampons – Hilfe bei Senkungsbeschwerden
Der Contam® Vaginaltampon in praktischer Würfelform ist eine effektive Lösung zur Behandlung verschiedener Grade der Scheiden- und Gebärmuttersenkung sowie von Blasenentleerungsstörungen. Durch seine speziell entwickelte Form und die Verwendung von hochwertigem PVA-Schaumstoff bietet der Tampon eine ideale Anpassung an die individuelle Anatomie der Frau. Die hohe Flexibilität und Elastizität des Materials sorgen dafür, dass der Tampon sich sanft in den Körper einfügt und komfortabel zu tragen ist. Dies ermöglicht eine unkomplizierte und schmerzarme Selbstbehandlung, die die Lebensqualität steigern und die Beschwerden deutlich lindern kann.
Vielseitige Anwendung
Der Contam Vaginaltampon eignet sich zur Behandlung von Scheiden- und Gebärmuttersenkungen sowie Blasenentleerungsstörungen.
Anatomische Anpassung
Durch die Würfelform und den PVA-Schaumstoff passt sich der Tampon optimal der individuellen Körperform an und bietet hohen Tragekomfort.
Einfach in der Anwendung
Die Flexibilität und Elastizität des Materials ermöglichen eine einfache Selbstbehandlung ohne fremde Hilfe.
Perfekte Passform für jeden Bedarf
In 3 Größen erhältlich.
Anwendung von Contam® Würfeltampons
Wann wende ich Contam Würfeltampons an?
Mit dem Contam® Vaginaltampons in Würfelform können verschiedene Grade der Scheiden –und Gebärmuttersenkung sowie Blasenentleerungsstörungen behandelt werden. Die Flexibilität bzw. Elastizität des angewandten PVA-Schaumstoffs ermöglicht die einfache Selbstbehandlung.
Wie sind Contam Würfeltampons anzuwenden?
Contam® ist wie ein Menstruationstampon anzuwenden.
Muss ich Contam Würfeltampons beim Toilettengang entfernen?
Nein, der Contam® Würfeltampon muss beim Toilettengang nicht entfernt werden. Durch den erhöhten Druck beim bewussten Wasserlassen kann die Blase entleert werden.
Wann und wie oft muss ich den Tampon wechseln?
Der Contam® Würfeltampon kann bis zu 12 Stunden getragen werden. Ausnahme: Nach dem Baden oder Schwimmen sollte der Tampon sofort gewechselt werden.
In welchen Größen sind Contam Würfeltampons erhältlich?
Der Contam® Würfeltampon steht in 3 Größen zur Verfügung:
- Würfel Größe 1 = 32 x 32mm
- Würfel Größe 2 = 37 x 37mm
- Würfel Größe 3 = 42 x 42mm
- Startset =Tampons in allen 3 Größen (1, 2 und 3)
Die Abmessungen sind Circa-Werte im Verwendungszustand (feucht)
Woher weiß ich, welche Größe der Contam Würfeltampons ich verwenden muss?
Für die Auswahl der individuell richtigen Größe ist ein Startset bestehend aus 3 Tampons (je 1x Mini, Regular und Extra) in der Apotheke erhältlich.
Medizinprodukt
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkung informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker.
Hersteller: Med SSE System GmbH, 90427 Nürnberg, DE
Vertrieb: Dr. A. & L. Schmidgall GmbH & Co KG, Wolfganggasse 45-47, A-1121 Wien
AT/all/2025003
Downloads zu Contam® Würfeltampons
by Moriz Stapf | 6. Nov, 2023
pelsano® Kinder- & Körperpuder
pelsano® Kinder- & Körperpuder
pelsano® Kinder- & Körperpuder pflegt und schützt die empfindliche Haut, besonders den Baby-Popo, zuverlässig. Es nimmt überschüssige Feuchtigkeit sanft auf, ohne die Haut zu reizen, und hilft so, Hautirritationen vorzubeugen. Durch seine schützende Wirkung beugt es effektiv Wundsein, Hautreizungen und der Bildung von Uringeruch vor. Ideal für die tägliche Pflege zarter Babyhaut.
Feuchtigkeitsaufnahme
Es bindet überschüssige Feuchtigkeit und hilft so, die Haut trocken und gesund zu halten, ohne sie zu reizen.
Sanfte Pflege für empfindliche Haut
Frei von PEG-Emulgatoren/-derivaten, mineralische Ölen, Parabenen und Farbstoffen.
Wichtiger Schutz
Trägt zum Schutz gegen Bakterien und Pilze bei und pflegt mit Vitamin B.
Ihr Baby liegt uns am Herzen
Gegen Uringeruchsbildung und Wundliegen bei Säuglingen.
Anwendung von pelsano® Pflegender Puder
Wie wende ich pelsano Kinder- & Körperpuder an?
Geben Sie eine ausreichende Menge auf Ihre Haut.
Weitere Details zu pelsano® Kinder- & Körperpuder (Nachfüllbeutel)
Kosmetikum
Hersteller: Dr. A. & L. Schmidgall GmbH & Co KG, Wolfganggasse 45-47, A-1121 Wien
AT/all/2025003
Downloads zu pelsano® Pflegender Puder
by Moriz Stapf | 6. Nov, 2023
pelsano® Kinder- & Körperpuder
pelsano® Kinder- & Körperpuder
pelsano® Kinder- & Körperpuder pflegt und schützt die empfindliche Haut, besonders den Baby-Popo, zuverlässig. Es nimmt überschüssige Feuchtigkeit sanft auf, ohne die Haut zu reizen, und hilft so, Hautirritationen vorzubeugen. Durch seine schützende Wirkung beugt es effektiv Wundsein, Hautreizungen und der Bildung von Uringeruch vor. Ideal für die tägliche Pflege zarter Babyhaut.
Feuchtigkeitsaufnahme
Es bindet überschüssige Feuchtigkeit und hilft so, die Haut trocken und gesund zu halten, ohne sie zu reizen.
Sanfte Pflege für empfindliche Haut
Frei von PEG-Emulgatoren/-derivaten, mineralische Ölen, Parabenen und Farbstoffen.
Wichtiger Schutz
Trägt zum Schutz gegen Bakterien und Pilze bei und pflegt mit Vitamin B.
Ihr Baby liegt uns am Herzen
Gegen Uringeruchsbildung und Wundliegen bei Säuglingen.
Anwendung von pelsano® Pflegender Puder
Wie wende ich pelsano Kinder- & Körperpuder an?
Geben Sie eine ausreichende Menge auf Ihre Haut.
Weitere Details zu pelsano® Kinder- & Körperpuder
Kosmetikum
Hersteller: Dr. A. & L. Schmidgall GmbH & Co KG, Wolfganggasse 45-47, A-1121 Wien
AT/all/2025003
Downloads zu pelsano® Pflegender Puder
by Moriz Stapf | 6. Nov, 2023
Homöophatische Arzneispezialität
Otodolor® Ohrentropfen für Kinder – schmerzlindernd und abschwellend
Ohrenschmerzen können äußerst unangenehm sein und oftmals langanhaltende Probleme bereiten. Die Ursache
der Infektion sind meistens Viren oder Bakterien, sie können aber auch durch eine allergische Reaktion oder durch den unsachgemäßen Gebrauch von Wattestäbchen hervorgerufen werden. Häufig treten schmerzende Ohren im Zuge einer Erkältung auf, oder wenn Wasser z. B. beim Baden und Schwimmen in das Ohr gelangt.
Otodolor® Ohrentropfen wirken abschwellend und lindern Ohrenschmerzen in Verbindung mit Reizungen sowie Rötungen der
äußeren Gehörgänge. Sie sind auch bei ekzematösen Verkrustungen wirksam.
Zielgerichtete lokale Anwendung
Die Wirkstoffe wirken direkt im Ohrbereich und bieten eine schnelle und gezielte Behandlung, ohne den gesamten Körper zu belasten.
Für Kinder
Die Tropfen können bei Kindern ab 6 Jahren und auch bei Erwachsene angewendet werden, wobei auf die korrekte Dosierung und Anwendung geachtet werden muss.
Homöopathisches Kombinationspräparat
Otodolor- Ohrentropfen ist ein homöopathisches Kombinationspräparat mit den Einzelbestandteilen Capsicum (Paprika), Chamomilla recutita (Kamille), Pulsatilla pratensis (Küchenschelle), Acidum silicicum (Kieselerde) und Acidum boricum (Borsäure).
Schmerzstillend & abschwellend
Dieses homöopathische Arzneimittel wird entsprechend ihrer Arzneimittelbildern
verwendet: Bei brennenden und stechenden Ohrenschmerzen, bei Entzündung und Schwellung des Gehörgangs und des äußeren Ohres.
Einfach anzuwenden
Die Tropfen sind leicht in der Anwendung und bieten eine praktische Lösung zur Behandlung von Ohrenschmerzen.
Anwendung von Otodolor® Ohrentropfen
Was sind mögliche Ursachen von Ohrenschmerzen?
Ohrenschmerzen können sehr unangenehm und schmerzhaft sein und oftmals langanhaltende gesundheitliche Probleme bereiten. Die Ursache der Infektion sind meistens Viren oder Bakterien die in das Ohr eindringen. Sie können aber auch durch eine allergische Reaktion oder durch den unsachgemäßen Gebrauch von Wattestäbchen hervorgerufen werden.
Häufig treten schmerzende Ohren im Zuge einer Erkältung auf, oder wenn Wasser in das Ohr gelangt, z.B. beim Baden, Schwimmen oder Tauchen.
Wann wende ich Otodolor Ohrentropfen an?
Zur Abschwellung und Schmerzlinderung bei Erkrankungen des äußeren Gehörgangs wie z.B.: Reizung und Rötung und ekzematöse Verkrustung.
Dieses homöopathische Arzneimittel wird entsprechend ihrer Arzneimittelbildern
verwendet:
- Capsicum (Paprika): bei brennenden und stechenden Ohrenschmerzen.
- Matricaria recutita (Chamomilla recutita): bei brennenden Ohrenschmerzen, bei
Gehörgangsentzündungen mit dem Gefühl der Wundheit.
- Pulsatilla pratensis (Küchenschelle) : bei Entzündung und Schwellung des Gehörgangs und des äußeren Ohres.
- Acidum silicicum (Keiselerde): bei Schwellungen des äußeren Ohres und des Gehörgangs
- Acidum boricum (Borsäure): desinfizierende Wirkung auf Haut und Schleimhäute.
Wie wende ich Otodolor Ohrentropfen an?
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren:
alle 2 bis 4 Stunden ca. 3 – 5 Tropfen in das Ohr eintropfen.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.
Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren:
Die Anwendung von Otodolor bei Kindern unter 6 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.
Zum Eintropfen in das Ohr
Otodolor darf nicht länger als 14 Tage angewendet werden.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Welche Wirkstoffe enthält Otodolor und wie wirken sie?
10 g Lösung enthält: Paprika (Capsicum annuum Dil. D4) 1g, Kamille (Matricaria recutita Dil. D4) 1 g, Küchenschelle (Pulsatilla pratensis Dil. D4) 1 g, Kieselerde (Acidum silicicum Dil. D12) 1 g, Borsäure (Acidum boricum Dil. D4) 1 g
Die sonstigen Bestandteile sind: Glycerol 85%, Ethanol (Alkoholgehalt 35 Gew.-%), Lactose-Monohydrat (in Spuren)
1 g = 1,05 ml = 40 Tropfen
Dieses homöopathische Arzneimittel wird entsprechend ihrer Arzneimittelbildern
verwendet:
- Capsicum: bei brennenden und stechenden Ohrenschmerzen.
- Matricaria recutita (Chamomilla recutita): bei brennenden Ohrenschmerzen, bei
Gehörgangsentzündungen mit dem Gefühl der Wundheit.
- Pulsatilla pratensis: bei Entzündung und Schwellung des Gehörgangs und des äußeren
Ohres.
- Acidum silicicum: bei Schwellungen des äußeren Ohres und des Gehörgangs
- Acidum boricum: desinfizierende Wirkung auf Haut und Schleimhäute
Gibt es Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen?
- Bei jeder Ohrenerkrankung hat baldmöglichst eine Untersuchung durch den Arzt zu erfolgen.
- Otodolor darf nicht länger als 14 Tage angewendet werden.
- Bei Anwendung homöopathischer Arzneimittel können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstreaktion). Solche Reaktionen sind zumeist harmlos.
Sollten sich die Beschwerden nicht bessern, dann ist das Arzneimittel abzusetzen. Nach Abklingen der Erstreaktion kann das Arzneimittel wieder angewendet werden. Bei neuerlicher Verstärkung der Beschwerden ist das Mittel abzusetzen.
- Kinder: Die Anwendung von Otodolor bei Kindern unter 6 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.
Über Wirkung oder mögliche unerwünscht Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
AT/all/2025003
Downloads zu Otodolor® Ohrentropfen
by Moriz Stapf | 6. Nov, 2023
Homöophatische Arzneispezialität
Otodolor® forte Ohrentropfen
Otodolor® forte Ohrentropfen, schmerzlindernd und abschwellend – ab 12 Jahre
Ohrenschmerzen können äußerst unangenehm sein und oftmals langanhaltende Probleme bereiten. Die Ursache
der Infektion sind meistens Viren oder Bakterien, sie können aber auch durch eine allergische Reaktion oder durch den unsachgemäßen Gebrauch von Wattestäbchen hervorgerufen werden. Häufig treten schmerzende Ohren im Zuge einer Erkältung auf, oder wenn Wasser z. B. beim Baden und Schwimmen in das Ohr gelangt.
Otodolor® Ohrentropfen wirken abschwellend und lindern Ohrenschmerzen in Verbindung mit Reizungen sowie Rötungen der
äußeren Gehörgänge. Sie sind auch bei ekzematösen Verkrustungen wirksam.
Zielgerichtete lokale Anwendung
Die Wirkstoffe wirken direkt im Ohrbereich und bieten eine schnelle und gezielte Behandlung, ohne den gesamten Körper zu belasten.
Für Erwachsen, Jugendliche & Kinder ab 12 Jahre
Die Tropfen können sowohl bei Erwachsenen als auch bei Jugendlichen ab 12 Jahren angewendet werden, wobei auf die korrekte Dosierung und Anwendung geachtet werden muss.
Homöopathisches Kombinationspräparat
Otodolor forte – Ohrentropfen ist ein homöopathisches Kombinationspräparat mit den Einzelbestandteilen Capsicum (Paprika), Chamomilla recutita (Kamille), Pulsatilla pratensis (Küchenschelle), Acidum silicicum (Kieselerde) und Acidum boricum (Borsäure).
Schmerzstillend & abschwellend
Dieses homöopathische Arzneimittel wird entsprechend ihrer Arzneimittelbildern
verwendet: Bei brennenden und stechenden Ohrenschmerzen, bei Entzündung und Schwellung des Gehörgangs und des äußeren Ohres. Zusätzlich hat es eine desinfizierende Wirkung auf Haut und Schleimhäute.
Einfach anzuwenden
Die Tropfen sind leicht in der Anwendung und bieten eine praktische Lösung zur Behandlung von Ohrenschmerzen.
Anwendung von Otodolor® forte Ohrentropfen
Was sind mögliche Ursachen von Ohrenschmerzen?
Ohrenschmerzen können sehr unangenehm und schmerzhaft sein und oftmals langanhaltende gesundheitliche Probleme bereiten. Die Ursache der Infektion sind meistens Viren oder Bakterien die in das Ohr eindringen. Sie können aber auch durch eine allergische Reaktion oder durch den unsachgemäßen Gebrauch von Wattestäbchen hervorgerufen werden.
Häufig treten schmerzende Ohren im Zuge einer Erkältung auf, oder wenn Wasser in das Ohr gelangt, z.B. beim Baden, Schwimmen oder Tauchen.
Wann wende ich Otodolor forte Ohrentropfen an?
Zur Abschwellung und Schmerzlinderung bei Erkrankungen des äußeren Gehörgangs wie z.B.: Reizung und Rötung und ekzematöse Verkrustung.
Dieses homöopathische Arzneimittel wird entsprechend ihrer Arzneimittelbildern
verwendet:
- Capsicum (Paprika): bei brennenden und stechenden Ohrenschmerzen.
- Matricaria recutita (Chamomilla recutita): bei brennenden Ohrenschmerzen, bei
Gehörgangsentzündungen mit dem Gefühl der Wundheit.
- Pulsatilla pratensis (Küchenschelle) : bei Entzündung und Schwellung des Gehörgangs und des äußeren Ohres.
- Acidum silicicum (Keiselerde): bei Schwellungen des äußeren Ohres und des Gehörgangs
- Acidum boricum (Borsäure): desinfizierende Wirkung auf Haut und Schleimhäute.
Wie wende ich Otodolor forte Ohrentropfen an?
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren:
alle 2 bis 4 Stunden ca. 3 – 5 Tropfen in das Ohr eintropfen.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.
Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren:
Die Anwendung von Otodolor bei Kindern unter 6 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.
Zum Eintropfen in das Ohr
Otodolor darf nicht länger als 14 Tage angewendet werden.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Welche Wirkstoffe enthält Otodolor forte und wie wirken sie?
10 g Lösung enthält: Paprika (Capsicum annuum Dil. D4) 1g, Kamille (Matricaria recutita Dil. D4) 1 g, Küchenschelle (Pulsatilla pratensis Dil. D4) 1 g, Kieselerde (Acidum silicicum Dil. D12) 1 g, Borsäure (Acidum boricum Dil. D4) 5 g
Die sonstigen Bestandteile sind: Glycerol 85%, Ethanol 86%
Dieses homöopathische Arzneimittel wird entsprechend ihrer Arzneimittelbildern
verwendet:
- Capsicum: bei brennenden und stechenden Ohrenschmerzen.
- Matricaria recutita (Chamomilla recutita): bei brennenden Ohrenschmerzen, bei
Gehörgangsentzündungen mit dem Gefühl der Wundheit.
- Pulsatilla pratensis: bei Entzündung und Schwellung des Gehörgangs und des äußeren
Ohres.
- Acidum silicicum: bei Schwellungen des äußeren Ohres und des Gehörgangs
- Acidum boricum: desinfizierende Wirkung auf Haut und Schleimhäute
Gibt es Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen?
- Bei jeder Ohrenerkrankung hat baldmöglichst eine Untersuchung durch den Arzt zu erfolgen.
- Otodolor darf nicht länger als 14 Tage angewendet werden.
- Bei Anwendung homöopathischer Arzneimittel können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstreaktion). Solche Reaktionen sind zumeist harmlos.
Sollten sich die Beschwerden nicht bessern, dann ist das Arzneimittel abzusetzen. Nach Abklingen der Erstreaktion kann das Arzneimittel wieder angewendet werden. Bei neuerlicher Verstärkung der Beschwerden ist das Mittel abzusetzen.
- Kinder: Die Anwendung von Otodolor forte bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.
Über Wirkung oder mögliche unerwünscht Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
AT/all/2025003
Downloads zu Otodolor® forte Ohrentropfen