Was ist Traubenzucker?

Traubenzucker ist eine natürlich vorkommende Kohlenhydratform. Kohlenhydrate sind die wichtigsten Energielieferanten für unseren Körper (weitere wichtige Energiequellen sind Fett und Eiweiss).

Kohlenhydrate bestehen entweder aus nur einem Zuckerbaustein – und heissen dann Einfachzucker oder Monosaccharid – oder aus mehreren verbundenen Zuckerbausteinen, die dann Mehrfach- und Vielfachzucker genannt werden.

Traubenzucker ist der am häufigsten vorkommende Einfachzucker und ist die Hauptenergiequelle für alle lebenden Organismen.

Der Traubenzucker wird Traubenzucker genannt, weil er das erste Mal im 18. Jahrhundert von einem Forscher in Weintrauben entdeckt wurde.

Andere Bezeichnungen für den Traubenzucker sind Glucose oder Dextrose. In der Chemie wird er mit der Formel C6H12O6 beschrieben.

Der Körper benötigt Traubenzucker als Energieträger – vor allem auch zum Denken:

Das Organ, das den größten täglichen Verbrauch an Glucose hat, ist das Gehirn. Das menschliche Gehirn verbraucht an jedem Tag durchschnittlich 135 Gramm Traubenzucker, den der Körper meist durch kohlenhydrathaltige Nahrung zu sich genommen hat.

Glucose ist aber auch für den Bewegungsapparat und das Nervensystem lebensnotwendig.

Traubenzucker kann durch das Essen verschiedener Lebensmittel aufgenommen werden, aber auch „pur“ in Form von Tabletten oder als Pulver.

In jedem Fall ist Traubenzucker ein Energiebringer, auf den der Organismus nicht verzichten kann.

Die Erforschung des Traubenzuckers

1792 Johann Tobias LOWITZ entdeckt Traubenzucker in Weintrauben und erkennt, dass er sich vom Rohrzucker unterscheidet
1838 Jean-Baptiste Dumas gibt dem Traubenzucker die chemische Fachbezeichnung Glucose
1902 Emil FISCHER erhält für seine Beschreibung der Struktur der Glucose den Nobelpreis für Chemie
ab 1922 Weitere Nobelpreise für Chemie und Medizin für die Erforschung der Glucose (Meyerhoff, Chelpin, Harden, Cori, Houssay, Leloir)
1792 Johann Tobias LOWITZ entdeckt Traubenzucker in Weintrauben und erkennt, dass er sich vom Rohrzucker unterscheidet
1838 Jean-Baptiste Dumas gibt dem Traubenzucker die chemische Fachbezeichnung Glucose
1902 Emil FISCHER erhält für seine Beschreibung der Struktur der Glucose den Nobelpreis für Chemie
ab 1922 Weitere Nobelpreise für Chemie und Medizin für die Erforschung der Glucose (Meyerhoff, Chelpin, Harden, Cori, Houssay, Leloir)

Wo kommt Traubenzucker vor?

Traubenzucker kommt in einer Vielzahl von Grundnahrungsmitteln vor:

  • Obst und Gemüse wei Bananen, Trauben Pfirsiche und Karotten
  • Getreideprodukte wie Haferflocken, Weißbrot, Reis, Mais
  • Süßigkeiten wie Schokolade, Kuchen und Limonaden

Apfel

Wie funktioniert Traubenzucker im Körper?

Traubenzucker wird über den Darm aufgenommen und gelangt ins Blut. Von dort wird er zu den Organen und Geweben transportiert, wo er als Energielieferant dient.

Um Glucose in die Zellen zu transportieren, benötigt der Körper das Hormon Insulin., das den Blutzuckerspiegel reguliert.

Das Hormon Insulin (aus der Bauchspeicheldrüse) schleust die Glucose aus der Blutbahn zur Energiegewinnung in die Körperzellen, was die Zuckermenge im Blut verringert (der Blutzuckerspiegel sinkt). Wird die Glucose nicht sofort benötigt, wird sie als ‚Glykogen‘ in der Leber und in Muskeln gespeichert. Die Speicherkapazität ist eher gering und deckt circa einen Tagesbedarf. Das Hormon Glucagon wandelt bei Bedarf gespeichertes Glykogen wieder in Glucose um und der Blutzuckerspiegel steigt.

Die notwendig Glucose-Zufuhr pro Tag beträgt ca. 200 Gramm, wobei das Gehirn ~ 130 – 140 Gramm davon verbraucht. Das Gehirn verbraucht also ungefähr 70% der notwendigen Tagesmenge, wobei der Wert unter Stress bis zu 90% steigen kann.

Spezialfall Unterzuckerung (Hypoglykämie)

Bei der Unterzuckerung liegt ein Abfallen der Blutglucose unter Normalwerte vor (weniger als 60mg pro Deziliter Blut).

Das kann vor allem während einer Behandlung mit dem Hormon Insulin oder bei Einnahme von blutzuckersenkenden Mitteln auftreten (Überdosierung) und betrifft sowohl Diabetes I als auch Diabetes II Patienten.

Weitere Ursachen einer Unterzuckerung:

  • Zu wenig Kohlenhydrate zu sich genommen
  • Außergewöhnliche Anstrengung
  • Alkoholkonsum
Apfel

Wie erkennt man eine Unterzuckerung?

Folgende Symptome zeigen eine Unterzuckerung an:

  • Unruhe
  • Schwitzen
  • Zittern
  • Heißhunger
  • Herzrasen
  • Blutdruckanstieg
  • Schwindel
  • Blasse Haut
  • Schwächegefühl

Zur Selbstbehandlung eignet sich die Einnahme bzw. Zuführung von Traubenzucker, Obstsäften oder zuckerhaltigen Getränken

Sind Patienten aufgrund einer Hypoglykämie bewusstlos, wird Traubenzucker intravenös gegeben (Traubenzuckerlösung ist auf der „Liste der unentbehrlichen Arzneimittel“ der World Health Organisation – WHO)

Wie viele Kalorien hat Traubenzucker?

Kalorienzähler berechnen, dass 100 Gramm Traubenzucker rund 370 kcal enthalten. Folgende Kalorien enthalten ausgewählte Bloc Traubenzucker Rollen pro 100g.

Bloc Traubenzucker Amarena-Kirsche Rolle

Bloc Traubenzucker Amarena-Kirsche = 360 kcal

Bloc Traubenzucker Heidelbeere Rolle

Bloc Traubenzucker Heidelbeere = 365 kcal

Bloc Traubenzucker Banane Rolle

Bloc Traubenzucker Banane = 362 kcal

Der Brennwert von 100 g Fruchtzucker, also Fructose, liegt etwas höher, nämlich bei rund 400 kcal.

AT/all/2025003

Weiteres Wissen zu Bloc Traubenzucker

Bionect Logo

Mal- und Rätselspaß

Lade Dir Malvorlagen, lustige Rätsel oder einen Stundenplan herunter und habe Spaß mit Bloc Traubenzucker!

Bionect Logo

Fördert Traubenzucker die Konzentration?

Damit unser Körper, und vor allem unser Gehirn, funktionieren kann, benötigt er jeden Tag Traubenzucker, auch Glucose genannt.

Bionect Logo

Was ist Palmöl?

Palmöl, oder auch Palmfett, ist ein rein pflanzliches Öl, das aus den Früchten der Ölpalme gewonnen wird.